Dienstag, 3 Oktober 2023
Notruf : 112

Quiz Truppmann 30 Fragen

 

 

Willkommen zum Quiz Truppmann 30 Fragen

Bei diesem Quiz geht es um das Thema Truppmann Ausbildung.
Bei den Fragen handelt es sich um die Originalen Fragen der Truppmann Prüfung (Fragen Stand: 01/20).
Hier könnt ihr 30 Fragen des Fragenkatalogs beantworten. Diese ändern sich jedes mal.

Ziel: Dieses Quiz dient zur Ausbildung von TM-Anwärtern, um die Fragen eigenständig lernen zu können. Aber auch für alle anderen zum Wiederholen der Themen.

Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Beantwortung.
Das Quiz könnt ihr natürlich jederzeit wiederholen.

 

Wichtig !

Dieses Quiz ersetzt keinen Praxis/Theorie Unterricht. Es ist lediglich zur selbstständigen Weiterbildung neben den Online-Diensten gedacht!

1. 103. Das Nageleisen dient
2. 129. Im Alarmfall ist beim Aufsitzen
3. 133. Gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ sind zu unterscheiden:
4. 159. Als versicherte Tätigkeiten (Unfallversicherungsschutz) sind zu nennen:
5. 7. Aufgaben der Gemeinden und Landkreise nach dem Nds. Brandschutzgesetz sind
6. 62. Ein A-Saugschlauch mit der Kennzeichnung A-110-1500-K hat einen Innendurchmesser von
7. 53. Ein B-Druckschlauch hat einen Innendurchmesser (Nennweite) von
8. 145. Atemgifte
9. 130. Für die Wasserversorgung zwischen Feuerlöschkreiselpumpe und Hydrant sowie Feuerlöschkreiselpumpe und Verteiler kommt nach der FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“
10. 63. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr gibt es die Schaltstellungen
11. 141. Als „Trümmerschatten“ wird bezeichnet
12. 138. Zu den Aufgaben des Maschinisten gehört im technischen Hilfeleistungseinsatz
13. 89. Die Abbildung zeigt einen
14. 153. An einer Einsatzstelle der Feuerwehr kann eine Einsturzgefahr
15. 116. Nach dem Ablöschen von Personen ist
16. 23. Für welche Stoffe gilt nebenstehendes Bildzeichen?
17. 151. Explosionsgefahren bestehen
18. 21. Mit Flamme und Glut brennen
19. 105. Die Bestückung des Feuerwehr Elektrowerkzeugkastens
20. 34. Der Löschwasserbehälter im TLF 24/50 enthält
21. 6. Die Aufnahme als aktives Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr
22. 135. Eine unter elektrischer Spannung stehende Leitung ist vollständig von dem Leitungsroller abzurollen
23. 39. Welche der folgenden Aussagen trifft auf einen GW-L2 zu?
24. 98. Feuerwehrangehörige werden bei Selbstrettungsübungen gesichert durch
25. 131. Der Strahlrohrführer öffnet das Strahlrohr zur Brandbekämpfung
26. 16. Zur Bekämpfung von Bränden der Brandklasse „A“ ist
27. 88. Die Abbildung zeigt einen
28. 72. Für das Anschließen an Leitungen an den Verteiler gilt gemäß nebenstehender Abbildung
29. 99. Welche der aufgeführten Geräte dürfen zum Aufbau einer Standplatzsicherung verwendet werden?
30. 97. Rettungs- und Selbstrettungsübungen dürfen durchgeführt werden bis

Freiwillige Feuerwehr Steinhude

Unter den Hestern 2
31515 Wunstorf OT Steinhude
Notruf: 112

Wache: 05033 1411 (keine Notrufe)

info@feuerwehr-steinhude.de

 

Soziale Medien

Facebook

Instagram