
Willkommen zum Quiz Truppmann ganzer Fragebogen
Bei diesem Quiz geht es um das Thema Truppmann Ausbildung.
Bei den Fragen handelt es sich um die Originalen Fragen der Truppmann Prüfung (Fragen Stand: 01/20).
Hier könnt ihr den gesamten Fragenkatalog einmal durch machen. Dabei handelt es sich ca. um 160 Fragen.
Hierfür solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, um alle beantworten zu können.
Ziel: Dieses Quiz dient zur Ausbildung von TM-Anwärtern, um die Fragen eigenständig lernen zu können. Aber auch für alle anderen zum Wiederholen der Themen.
Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Beantwortung.
Das Quiz könnt ihr natürlich jederzeit wiederholen.
Wichtig !
Dieses Quiz ersetzt keinen Praxis/Theorie Unterricht. Es ist lediglich zur selbstständigen Weiterbildung neben den Online-Diensten gedacht!
1. 1. Die Gemeinden haben in ihrem Gebiet die Aufgaben, 2. 2. Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sind verpflichtet, 3. 3. Berufsfeuerwehren müssen aufgestellt werden 4. 4. Feuerwehrangehörige dürfen im Einsatz 5. 5. Im Alarmfall besteht für aktive Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr die Verpflichtung, 6. 6. Die Aufnahme als aktives Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr 7. 7. Aufgaben der Gemeinden und Landkreise nach dem Nds. Brandschutzgesetz sind 10. 10. Im Einsatz bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus mit Kraftfahrzeugen 11. 11. Im Alarmfall dürfen nur Feuerwehrangehörige ausrücken, 13. Eine Verbrennung ist eine 22. 22. Grundvoraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang sind unter anderem 24. 24. Leichtentzündliche Stoffe sind 31. 31. Die Abkürzung FPN 10-1000 bedeutet 39. 39. Welche der folgenden Aussagen trifft auf einen GW-L2 zu? 40. 40. Eine DLAK 23-12 ist: 50. 50. Beim Gebrauch der Feuerwehr-Einsatzüberjacke ist darauf zu achten, dass 51. 51. Abweichungen zur persönlichen Schutzausrüstung sind entsprechend 54. 54. Bei einem „Mehrzweckstrahlrohr“ handelt es sich um ein 57. 57. Eine Wasserstrahlpumpe 59. 59. B-Druckschläuche können nach Norm wie folgt bemessen sein: 60. 60. Zu den wasserführenden Armaturen zählen 61. 61. Zum Halten eines B-Strahlrohres mit Stützkrümmer sind mindestens 63. 63. Bei einem Mehrzweckstrahlrohr gibt es die Schaltstellungen 69. 69. Ein Schild mit der Beschriftung "H 100" weist auf 71. 71. Welche Schaltmöglichkeiten müssen bei einem genormten Hohlstrahlrohr gegeben sein? 73. 73. Bei der Handhabung eines B-Strahlrohres gilt: 74. 74. Folgende Sicherheitshinweise beim Einsatz von Hohlstrahlrohren finden im Einsatz Beachtung: 75. 75. Für die Handhabung des tragbaren Zumischers (siehe nebenstehende Abbildung) gilt:
77. 77. Genormte tragbare Leitern der Feuerwehr sind
78. 78. Mit der vierteiligen Steckleiter ist 85. 85. Beim Aufstellen von tragbaren Leitern ist auf 86. 86. Die Feuerwehrleine 87. 87. Der Halbschlag (vgl. nebenstehende Abbildung)
91. 91. Die Möglichkeiten zur Rettung in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung beschränken sich auf: 92. 92. Beim Einsatz eines Sprungpolsters ist auf folgende(n) Grundsatz/Grundsätze zu achten 95. 95. Beim Einsatz einer Feuerwehrleine ist zu beachten, dass 96. 96. Bei Selbstrettungsübungen mit Feuerwehrleinen ist darauf zu achten, dass 102. 102. Folgende Hinweise zur Sicherheit sind beim Einsatz einer Brechstange zu beachten 105. 105. Die Bestückung des Feuerwehr Elektrowerkzeugkastens 106. 106. Beim Einsatz des Einreißhakens 109. 109. An Einsatzstellen auf Bundesautobahnen (BAB) und Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen erfolgt die Absicherung Absicherung entgegen der Fahrtrichtung des fließenden Verkehrs. Welche Entfernungen gelten gemäß Abbildung?
110. 110. Bei Einsatz der Winkerkelle ist zu beachten, dass 111. 111. Beim Einsatz einer Krankentrage ist/sind folgende(r) Punkt(e) zu beachten 112. 112. Das Rettungstuch 113. 113. Verletzungen der Wirbelsäule oder des Beckens 114. 114. Die Schleifkorbtrage 117. 117. Eine zu rettende, verletzte Person 119. 119. Zu den Selbstschutzregeln nach einer Strahlenunfallmeldung zählt man, 120. 120. Ein Hydranten Hinweisschild gibt 128. 128. Ein Brandraum darf 129. 129. Im Alarmfall ist beim Aufsitzen 133. 133. Gemäß FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ sind zu unterscheiden: 134. 134. „Schlauchreserven“ müssen berücksichtigt werden, 137. 137. Zu den Aufgaben des Wassertrupps bei der technischen Hilfeleistung zählen 138. 138. Zu den Aufgaben des Maschinisten gehört im technischen Hilfeleistungseinsatz 141. 141. Als „Trümmerschatten“ wird bezeichnet 142. 142. Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren der Elektrizität sind unter anderem 144. 144. Feuerwehrangehörige haben sich im Einsatz grundsätzlich so zu verhalten, dass 149. 149. Chemische Stoffe 151. 151. Explosionsgefahren bestehen 152. 152. Einsturzgefahren 153. 153. An einer Einsatzstelle der Feuerwehr kann eine Einsturzgefahr 154. 154. Gefahren durch Elektrizität können erkannt werden 156. 156. Bei einem Feuerwehrdienstunfall 157. 157. Der Unfallversicherungsschutz im Rahmen der Tätigkeiten bei den Freiwilligen Feuerwehren 158. 158. Als versicherte Person im Rahmen der Unfallversicherung 160. 160. Voraussetzungen für den Leistungsanspruch im Einzelfall (Unfallversicherungsschutz) ist: 161. 161. Bei einem Schadenseintritt (Unfall) im Feuerwehrdienst