Am 10.08. wurden wir um 17:15 Uhr in den Pickertsberg alarmiert. Der kurz vor uns eintreffende Steinhuder Rettungswagen meldete bereits eine Rauchentwicklung aus dem Fenster. Bereits nach kürzester Zeit waren wir mit 5 Fahrzeugen vor Ort.
Der eingesetzte Angriffstrupp konnte eine Person aus der verrauchten Wohnung retten und an den Rettungsdienst übergeben. Kurz darauf konnte das angebrannte Essen vom Herd genommen und die verrauchte Wohnung mittels Hochdrucklüfter belüftet werden.
AAm 16.05. wurden wir um 17:45 Uhr zu einem Kellerbrand mit einem vermissten Arbeiter alarmiert. Bei der Entkernung eines Abrisshauses ist ein Heizöltank in Brand geraten. Aufgrund der schnellen und starken Rauchentwicklung schafften es die beiden Arbeiter nicht mehr rechtzeitig aus dem Gebäude.
Bereits 5 Min. nach der Alarmierung, welche aufgrund der Uhrzeit auch mit Sirene erfolgte, war das erste Fahrzeug voll besetzt vor Ort. Nach 9:30 Min. waren alle Fahrzeuge der Feuerwehr Steinhude vor Ort. Vor Ort war ebenfalls ein Kamerad, welcher direkt neben an wohnt und erkundete bereits die Lage um die nachfolgenden Kräfte einzuweisen. Aus den Kellerfenstern drang bereits dichter, schwarzer Rauch.
Um 18:09 Uhr konnten wir der Leitstelle melden, dass alle Personen gerettet wurden und das Feuer gelöscht ist.
Zum Glück stellte sich heraus, dass es sich hierbei nur um eine unangekündigte Übung handelte.
Vielen Dank noch einmal für diese Möglichkeit, welche uns die Besitzer vor dem Abriss ermöglicht haben.
Ebenso ein Dank an Florian, welcher uns einige Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Am 02.01. wurden wir um 14:34 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße am Höllenkamp alarmiert.
Nachdem wir die Tür mittels Ziehfix geöffnet hatten, konnte eine sehr leichte Verrauchung in der Ferienwohnung festgestellt werden. Trotz einer Suche mit allen möglichen Mitteln nach der Ursache, konnte diese nicht gefunden werden.
Am 07.09. wurden wir um 17:18 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße an der Schanze alarmiert. Beim Spaziergang mit seiner Familie bemerkte ein Kamerad von uns den ausgelösten Rauchwarnmelder. Nach einer kurzen Erkundung von ihm stellte er den Geruch von angebranntem Essen fest und ließ den Rest von uns alarmieren.
Vor Ort angekommen konnten wir über ein gekipptes Fenster uns schadenfrei einen Zugang zur Wohnung verschaffen. Nach dem Entfernen des Topfes vom Herd, belüfteten wir noch die Wohnung und konnten diese an die inzwischen eingetroffene Mieterin übergeben.
Ein Dank an die Nachbarn die uns trotz des kurzen Einsatzes mit kühlen Getränken versorgt hatten.
Am 09.06. wurden wir um 15:13 Uhr zu einer Rauchentwicklung in ein Mehrfamilenhaus am Pickertsberg alarmiert.
Bei unserer Ankunft war durch ein Fenster eine starke Verrauchung erkennbar. Die ursprüngliche Meldung, das sich noch eine Person in der Wohnung befindet hat sich zum Glück nicht bewahrheitet.
Nachdem die Tür geöffnet war stand schnell fest das es sich um angebranntes Essen handelte.
Am 13.02. wurden wir um 22:54 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn, zu einem Balkonbrand, in die Waldstraße alarmiert. Bereits kurz nach dem Eintreffen bestätigte sich die Lage, es brannte ebenfalls schon die Fassade und drohte auf den Dachstuhl überzugreifen. Aufgrund dieser brisanten Lage wurde eine Alarmstufenerhöhung vorgenommen. Woraufhin weitere Kameraden der Feuerwehr Steinhude, Großenheidorn, Wunstorf und der ELO Gruppe der Stadt Wunstorf hinzu kamen.
Wir stellen 3 Trupps unter Atemschutz die im Innen- und Außenangriff und als Sicherheitstrupp eingesetzt wurden. Das Übergreifen auf den Dachstuhl konnte schnell verhindert und das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Die ELO übernahm währenddessen die „Gesamt-Einsatzleitung“, das heißt wir unterstützten den Einsatzleiter personell sowie technisch. Sie übernahmen die Dokumentation des Einsatzes und waren das Sprachrohr des Einsatzleiters zur Leitstelle.
Aufgrund der brenzlichen Lage und den glücklichen Umständen der Uhrzeit und des Wochentages, rückten wir mit allen Fahrzeugen aus.
Am 02.02. wurden wir um 13:39 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Ottenlock alarmiert.
Noch auf der Anfahrt kam der Einsatzabbruch, es handelte sich nur um eine Feuertonne. Ein Fahrzeug fuhr trotzdem weiter an und kontrollierte die Einsatzstelle.
Am 10.12. wurden wir um 03:18 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Ferienpark an der Bleichenstraße alarmiert.
Nach einer kurzen Erkundung wurde eine Rauchentwicklung im Treppenhaus und in beiden Tiefgaragen im Haus B festgestellt. Ein Angriffstrupp ging mit einem C-Rohr in die hintere Tiefgarage vor, da dort eine deutlich stärkere Rauchentwicklung vorhanden war. Der Rauch drang zunächst aus der Zwischendecke und gelangte so in das Treppenhaus und in die vordere Tiefgarage vom Haus B, ein offenes Feuer war in der Zwischendecke nicht erkennbar. Bei der weiteren Erkundung des Trupps, wurde der Brandherd in dem Müllraum entdeckt und begann mit den Löschmaßnahmen. Da trotz der bereits beiden eingesetzten Hochleistungslüftern keine Veränderung der Sichtverhältnisse in der Tiefgarage erkennbar war und das Ablöschen des brennenden Containers in dem verschlossenen Raum sich als schwierig und langwierig erwies. Wurde die Ortsfeuerwehr Großenheidorn mit einem stillen Alarm und weitere Kräfte der Feuerwehr Steinhude mit einem voll Alarm nachgefordert. Hierdurch kamen weitere AGT-Kräfte, Hochleistungslüfter und ein spezielles Be- und Entlüftungsgerät zur Einsatzstelle.
Eine weitere Brandausbreitung, auf die anderen Container im Raum, konnte schnell verhindert werden. Bei den Nachlöscharbeiten wurden die Container anschließend mit Schaummittel abgedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Am 23.07. wurden wir um 02:53 Uhr zum Ferienpark alarmiert. Dort sollte eine Tiefgarage verraucht sein. Noch während sich die ersten Kameraden in der Wache umzogen, wurde das Alarmstichwort auf „Objekt bestätigt“ erhöht. Das bedeutet für uns, das es wirklich brennen soll. Aufgrund dieses Stichwortes ertönte auch zusätzlich die Sirene, um alle Kameraden bestmöglich alarmieren zu können. Durch das neue Stichwort wurden auch die Feuerwehr Großenheidorn, die ELO der Stadt Wunstorf und die Drehleiter aus Wunstorf alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Rauchentwicklung. Nach einer kurzen Erkundung stellte sich heraus, das ein Müllcontainer brannte. Dieser wurde ins Freie verbracht und abgelöscht.
Am 16.11. wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn, der Feuerwehr Wunstorf, drei Rettungswagen und einem Notarzt zur K331 zwischen Großenheidorn und Klein Heidorn gerufen. ES sollten zwei PKW’s frontal ineinander gefahren und Personen in den PKW’s eingeklemmt sein.
Aufgrund der Uhrzeit (nach 6 Uhr) wurden die Feuerwehr Großenheidorn und wir mit der Sirene alarmiert. Da viele ab 6 Uhr bereits zur Arbeit fahren, wird dadurch versucht so viele Kameraden wie möglich zu erreichen. Durch den Vollalarm (mit Sirene) erreicht man auch die Kameraden, die zurzeit keinen Melder besitzen.
Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage nicht ganz, eingeklemmt war zum Glück niemand. Zwei PKW waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Bei unserem Eintreffen saßen die beteiligten Personen noch in ihren Fahrzeugen und wurden durch den Rettungsdienst betreut. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus, streuten auslaufende Betriebsmittel ab, klemmten die Batterie ab, stellten den Brandschutz sicher und halfen dem Rettungsdienst bei der schonenden Rettung der Personen aus den Fahrzeugen.
Nach kurzer Zeit waren alle Personen gerettet, somit konnten wir wieder einrücken und nach Hause zu unseren Familien fahren, der ein oder Andere ist sicherlich auch direkt weiter zur Arbeit gefahren. Zwischenzeitlich war die Kreuzung in Richtung des Fliegerhorstes teilweise gesperrt.