
A2: Gefahrgutunfall
Am 09.01. wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Kolenfeld, Wunstorf und der ELO auf die A2 alarmiert
Am 09.01. wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Kolenfeld, Wunstorf und der ELO auf die A2 alarmiert
Am 05.01. wurden wir um 10:38 Uhr zum Ortsausgang auf die K331 zu einem PKW Brand alarmiert. Dort brannte eine Benzinleitung am Unterboden des Fahrzeuges. Mit dem Schnellangriff und Schaum konnten die Flammen schnell gelöscht werden. Um ein wiederentzünden zu verhindern wurde noch die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt.
Am 28.12. heulten die Sirenen um 11:47 Uhr wieder in Steinhude. Dieses Mal war der Grund nicht das Hochwasser, sondern im Schlesierweg hatte in einem Mehrfamilienhaus ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Nach der ersten Erkundung konnte von außen keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Woraufhin die Wohnung über ein gekipptes Fenster betreten werden konnte. Nach der Kontrolle der Wohnung konnte Entwarnung gegeben werden, es war kein Auslösegrund ausfindig gemacht worden.
Die Einsatzserie nimmt kein Ende. Gegen 20:10 Uhr wurden wir, auch wenn dem ein oder anderen das Festessen bestimmt noch schwer im Magen lag, wieder alarmiert. Dieses Mal hatte es nichts mit dem Hochwasser zu tun, im Ferienpark an der Bleichenstraße wurde eine Rauchentwicklung im 1. OG gemeldet.
Bei unserem Eintreffen hatte der Anwohner bereits das angebrannte Essen vom Herd genommen, wir mussten nicht mehr tätig werden und konnten schnell wieder zu unseren Familien zurück kehren.
Auch weiterhin befinden sich noch Kameraden in Idensen im Einsatz.
Am 23.12. wurde die ELO-Gruppe der Stadtfeuerwehr nach Idensen alarmiert. Dort liefen seit Tagen mehrere Keller voll Wasser, da sich immer mehr Wasser auf einer angrenzenden Wiese ansammelt.
Die ELO sollte dem Einsatzleiter unterstützend zur Seite stehen, da zusätzlich zur Feuerwehr Idensen die Feuerwehr Bokeloh, Klein Heidorn, die FTZ Neustadt, das THW Wunstorf und der Bauhof zum Einsatz kamen.
Die Feuerwehr Klein Heidorn unterstützte mit mehreren hundert Meter Schlauch und verpflegte die eingesetzten Kräfte. Der Bauhof bereitete vorsorglich 500 gefüllte Sandsäcke vor. Das THW unterstützte mit leistungsstarken Pumpen und die FTZ versorgte die Einsatzstelle mit weiteren Schläuchen.
Zusätzlich besetzte ein Teil der ELO-Kräfte die Unwetterzentrale in Wunstorf. Während der Bereitschaft arbeiteten sie einen Einsatz ab. Weiterhin bleibt die Zentrale im Standby um bei weiteren großflächigen Lagen schnell einsatzbereit zu sein.
Am 22.12. wurden wir um 10:33 Uhr ins Ostenmeer alarmiert. Dort hatte sich ein Telefonmast gelöst und drohte auf ein angrenzendes Haus zu kippen. Mittels Leinen und einem Erdanker sicherten wir den Telefonmasten gegen weiteres Kippen ab.
Am 21.12. wurden wir um 15:44 Uhr in die Bleichenstraße alarmiert. Dort drohte ein abgebrochener Ast in 15m Höhe abzustürzen. Mithilfe der Drehleiter aus Wunstorf konnte der Ast, mit ca 15cm Durchmesser, vorsichtig entfernt werden.
Am 6.12. wurden gegen 19:55 Uhr die Feuerwehr Wunstorf sowie die ELO- Gruppe der Stadtfeuerwehr nach Wunstorf zu einem Balkonbrand alarmiert.
Bei unserem Eintreffen war das Feuer auf dem Balkon bereits unter Kontrolle
Am 05.12. wurden um 18:55 Uhr zum Charlotten Wohnheim im Schlesierweg alarmiert. Dort hatte die Brandmelder aufgrund von angebrannten Essen ausgelöst.
Wir lüfteten die Küche und setzten die Brandmelderanlage zurück.
Am 16.11. wurden wir in die Meerstraße zu einer bewusstlosen Person hinter einer verschlossenen Tür alarmiert.
Bereits kurz nach dem Alarm erfolgte für uns der Abbruch.