Am 20.01. wurden wir um 18:34 Uhr zu einem brennenden PKW in den Fuhrenweg alarmiert.
Nach den ersten Meldungen sollte dieser bereits in vollbrand sein und sich in der Nähe von Häusern befinden. Beim Eintreffen stand der Motorraum in vollbrand, gefährdete allerdings keine umliegende Gebäude.
Am 02.01. wurden wir um 14:34 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße am Höllenkamp alarmiert.
Nachdem wir die Tür mittels Ziehfix geöffnet hatten, konnte eine sehr leichte Verrauchung in der Ferienwohnung festgestellt werden. Trotz einer Suche mit allen möglichen Mitteln nach der Ursache, konnte diese nicht gefunden werden.
Am 1.1. wurden wir um 12:25 Uhr zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr 2023 alarmiert. Im Ferienpark an der Bleichenstraße hatte im 5. OG ein Rauchwarnmelder ausgelöst.
Wir konnten die Tür gewaltfrei öffnen, einen Auslösegrund vom Rauchwarnmelder konnten wir nicht feststellen.
Während des bereits laufenden Einsatzes im Pickertsberg wurden wir um 18:06 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn nach Großenheidorn in die Dorfstraße zum dortigen Bio Hof alarmiert. Hier wurde eine Rauchentwicklung in der Schlachterei festgestellt.
Aufgrund dessen, das wir umgehend von der vorherigen Einsatzstelle mit dem TLF ausrücken konnten, waren wir als erstes am Einsatzort. Ein Angriffstupp ging zur Erkundung ins Gebäude vor. Schnell war klar, das eine Maschine der Schlachterei einen Kabelbrand mit Massiver Rauchentwicklung hatte.
Am 22.12. wurden wir um 17:48 Uhr zu einem vollgelaufenen Keller in den Pickertsberg alarmiert. Hier waren wie sich später herausstellte ca 167m³ Wasser ausgelaufen.
Wir pumpten den Keller mit mehreren Pumpen leer. Während des laufenden Einsatzes wurden wir zur einer Rauchentwicklung nach Großenheidorn alarmiert. Ein Fahrzeug blieb vor Ort.
Am 21. wurden wir um 15:33 Uhr zum zweiten Mal des Tages zu einer Türöffnung alarmiert, dieses mal in die Straße am Anger. Hier brauchte ein älterer Herr medizinische hilfe,m konnte jedoch nicht mehr selber die Tür öffnen.
Wir öffneten die Tür, damit der Rettungsdienst den Patienten behandeln konnte.
Am 21.12. wurden wir um 00:46 Uhr in die Hafenstraße alarmiert. Nach einem Telefonat mit einem Freund ging dieser davon aus das er einen Suizid begehen möchte.
Wir öffneten die Tür und stellten fest das der Freund in seinem Bett schlief und der Freund die Verabschiedung falsch verstanden hatte.
Am 20.12. wurden wir um 19:46 Uhr in den Grenzweg zu einer Rauchentwicklung in einem Badezimmer alarmiert. Hierbei ist nicht Wasserdampf gemeint gewesen.
Bei der Erkundung konnten wir einen Kabelbrand feststellen.
Am 07.12. wurden wir um 11:56 Uhr zu einer Türöffnung zur Friedenseiche alarmiert. Es stand die Vermutung im Raum das sich in der Wohnung eine Verletzte Person befindet. Gerade als die Tür geöffnet war kam die vermutete Person vom Laufen nach Hause.
Am 05.12. wurden wir um 15:02 Uhr zu einer verletzten Person hinter einer verschlossenen Tür alamiert. Wir öffneten die Tür und übergaben den Patienten an den Rettungsdienst.