Am 11.08. um 17:19 Uhr wurden die Feuerwehren Blumenau und Luthe nach Blumenau zu dem seit mehreren Jahren leerstehendem Gasthaus Blumenau alarmiert. Beim Eintreffen stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Die Rauchentwicklung war weit übers Stadtgebiet hinaus sichtbar.
Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand bereits fest, das wird ein langer und anstrengender Einsatz. Aufgrund, dass der Brand bereits viel größer als zu Anfang gemeldet war und der Dachstuhl bereits in Flammen stand, wurde umgehend eine Alarmstufenerhöhung durchgeführt. Hierdurch wurden die DLK Wunstorf und die ELO alarmiert.
Schnell war klar, dass auch das nicht reichen werde. Daraufhin wurde die Ortsfeuerwehr Wunstorf und Klein Heidorn nachgefordert. Aufgrund das nur ein massiver Wassereinsatz weiter helfen werde, wurde ebenfalls der neu gebildete Wasserförderzug der Stadt Wunstorf alarmiert. Dieser ist wie der Wasserförderzug der Regionsfeuerwehrbereitschaft 1 aufgebaut, zusätzlich zur Feuerwehr Steinhude kommt hier die Feuerwehr Klein Heidorn mit ihrem GW-L hinzu.
Zusätzlich zur DLK Wunstorf wurde der Löschzug der Feuerwehr Neustadt alarmiert. Ihre DLK wurde aufgrund der Größe des Objektes im 2. Abschnitt benötigt.
Während bereits zahlreiche Kräfte auf dem Weg nach Blumenau waren, wurde über die Leitstelle eine Rauchentwicklung im Hohen Holz gemeldet. Diese Einsatzstelle fuhr die Feuerwehr Bokeloh an, gefunden wurde vor Ort allerdings nicht. Vermutlich wurde die Rauchentwicklung aus Blumenau hier gesehen.
Der Wasserförderzug baute eine Wasserentnahme aus der Westaue auf und verlegte eine ca. 350m lange Doppelleitung zur Wasserversorgung bis zur Einsatzstelle. Die ELO unterstützte den Einsatzleiter bei der Dokumentation und stellte den Abschnittsleitern jeweils einen Führungsassistenten zur Seite. Ebenfalls führten sie mithilfe der Drohne mehrere Erkundungen des Daches durch. Hierdurch wurden zahlreiche Glutnester von teilweise noch über 200°C gefunden, welche so gezielt gelöscht werden konnten.
Da bereits Teile des Daches eingesürzt waren und zur Klärung des weiteren werdeganges des Einsatzes wurde ein Bau-Fachberater vom THW angefordert. Dieser sollte den Zustand des Gebäudes beurteilen.
Zusätzlich zum Fachberater Sanität wurde die SEG der Johanniter Wunstorf mit der Verpflegung von Getränken und Essen beauftragt. Sie bauten vor Ort eine Verpflegungsstelle auf. Sie waren ebenfalls mit einem RTW vor Ort, um so im Verlauf den hauptamtlichen Rettungswagen auszulösen.
Um vor Ort die meisten Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu bekommen wurde die FTZ Neustadt hinzugezogen, welche mit zahlreichen Schläuchen und Atemschutzgeräten die Einsatzstelle anfuhren.
Da nur mit Wasser nicht alle Glutnester erreicht werden konnte, und das Gebäude nicht betreten werden konnte, wurde in den späten Abendstunden noch ein massiver Schaumeinsatz vorgenommen. Um so auch in jede Ecke zu gelangen und eine weitere Brandausbreitung zu verhindern.
Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich immer noch Kräfte der Feuerwehr Blumenau und der DLK aus Wunstorf vor Ort im Einsatz.
Am 26.03. ertönten um 06:32 Uhr die Melder der Steinhuder Kameradinnen und Kameraden. Laut der Meldung sollten aus einer Lagerhalle der ehemaligen Firma Namendorf Explosionsgeräusche hörbar sowie eine Rauchentwicklung aus dem Dach sichtbar sein. Kurz nach der Alarmierung rückte der ELW mit dem Zugführer aus, um eine Erkundung vor dem Eintreffen der restlichen Fahrzeuge durchführen zu können. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu sehen, woraufhin eine Alarmstufenerhöhung durchgeführt wurde.
Aufgrund der Alarmstufenerhöhung auf „b2“ (Mittelbrand) kommt die Feuerwehr Großenheidorn, die ELO und die Drehleiter aus Wunstorf mit dazu. Auf die Wunstorfer und die ELO-Kräfte wurde aufgrund der aktuellen Inzidenzzahlen kurzfristig bei dieser Übung verzichtet. Da bei Übungen die hauptamtlichen Rettungswagen nicht genutzt werden, wurde uns freundlicherweise von dem 6. Einsatzzug der Johanniter Wunstorf, ein Rettungswagen inklusive einer Besatzung zur Verfügung gestellt. Hierdurch konnte für alle anwesenden bei der realitätsnahen Übung der Eigenschutz sichergestellt werden. Ebenfalls kamen von der Johanniter eine Fotografin und eine Darstellerin.
Zur realitätsnahen Darstellung wurden mehrere Feuertonnen in der Halle aufgestellt. Diese sorgten für eine enorme Hitzeentwicklung, waren aber auch für den dunkleren Rauch und den typischen Brandgeruch verantwortlich. Weitere Effekte, wie mehrere Explosionen und ein Feuerball aus einem Fenster wurden mittels Pyrotechnik erzeugt. Da sich aufgrund des realen Feuers keine Personen in der Halle aufhalten konnten, wurden hierfür mehrere Puppen genutzt.
Damit die Übung als solche nicht direkt erkannt wird, versteckten sich die Ausarbeitenden im nahegelegenen Gebäude und hatten so die Möglichkeit lange die Kameraden zu beobachten ohne das sie gesehen wurden. Für die Bereiche die man nicht einsehen konnte wurden Kameras genutzt, sowie eine Drohne welche über der Einsatzstelle schwebte.
Mehrere Trupps unter Atemschutz konnten das Feuer zügig löschen und alle Personen retten. Nach erfolgreich abgeschlossener Übung wurden wir von der Feuerwehr Klein Heidorn mit frisch belegten Brötchen versorgt.
Zum Schluss noch einmal ein Dank an alle Beteiligten der Übung, insbesondere sei hier der Eigentümer erwähnt, welcher uns auch in nächster Zeit weiterhin auf dem Gelände üben lässt.
Am 13.03. trafen sich 22 Kameraden des 3. Zuges der 1. Regionsfeuerwehrbereitschaft um 7 Uhr an der Wache in Steinhude um in der Halle 12 der Messe AG eine Notunterkunft aufzubauen.
Nach einer kurzen Lageeinweisung packten alle eingesetzten Züge der RFB kräftig an und bauten über 1000 Feldbetten und zahlreiche Zelte auf. In den nächsten Tagen werden dort die Geflüchteten einziehen.
Vor Ort wurden wir durch die Küche unserer Regionsfeuerwehrbereitschaft, betrieben durch die Ortsfeuerwehr Poggenhagen, versorgt.
Dank der zahlreichen Kameraden konnte die geplante Rückfahrt von 18 Uhr auf 14:30 Uhr vorgelegt werden.
Am 24.02. wurden wir um 3:37 Uhr zu einem Feuer in die Braustraße alarmiert. Vor Ort drang aus einer Garage, mit Dachboden, dichter Rauch. Zwei Trupps unter Atemschutz gingen in die Garage zur Brandbekämpfung vor. Währenddessen stellte sich heraus, das diese Garage ebenfalls als Taubenschlag genutzt wurde. Die beiden Trupps führten die Brandbekämpfung durch und fingen an die Zwischendecke ab zu reißen, da sich das Feuer bereits darin ausgebreitet hatte. Da sich der Luftvorrat in den Atemschutzflaschen, bei starker körperlicher Arbeit schnell leert, wurde ein dritter Trupp eingesetzt um die restliche Zwischendecke zu entfernen und auf weitere Glutnester zu kontrollieren.
Am 13.02. wurden wir um 22:54 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn, zu einem Balkonbrand, in die Waldstraße alarmiert. Bereits kurz nach dem Eintreffen bestätigte sich die Lage, es brannte ebenfalls schon die Fassade und drohte auf den Dachstuhl überzugreifen. Aufgrund dieser brisanten Lage wurde eine Alarmstufenerhöhung vorgenommen. Woraufhin weitere Kameraden der Feuerwehr Steinhude, Großenheidorn, Wunstorf und der ELO Gruppe der Stadt Wunstorf hinzu kamen.
Wir stellen 3 Trupps unter Atemschutz die im Innen- und Außenangriff und als Sicherheitstrupp eingesetzt wurden. Das Übergreifen auf den Dachstuhl konnte schnell verhindert und das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Die ELO übernahm währenddessen die „Gesamt-Einsatzleitung“, das heißt wir unterstützten den Einsatzleiter personell sowie technisch. Sie übernahmen die Dokumentation des Einsatzes und waren das Sprachrohr des Einsatzleiters zur Leitstelle.
Aufgrund der brenzlichen Lage und den glücklichen Umständen der Uhrzeit und des Wochentages, rückten wir mit allen Fahrzeugen aus.
Am 23.07. wurden wir um 02:53 Uhr zum Ferienpark alarmiert. Dort sollte eine Tiefgarage verraucht sein. Noch während sich die ersten Kameraden in der Wache umzogen, wurde das Alarmstichwort auf „Objekt bestätigt“ erhöht. Das bedeutet für uns, das es wirklich brennen soll. Aufgrund dieses Stichwortes ertönte auch zusätzlich die Sirene, um alle Kameraden bestmöglich alarmieren zu können. Durch das neue Stichwort wurden auch die Feuerwehr Großenheidorn, die ELO der Stadt Wunstorf und die Drehleiter aus Wunstorf alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Rauchentwicklung. Nach einer kurzen Erkundung stellte sich heraus, das ein Müllcontainer brannte. Dieser wurde ins Freie verbracht und abgelöscht.
Seit gestern Abend (19.07.2021) ist unser Zug mit insgesamt 22 Kameradinnen und Kameraden wieder zurück aus dem Katastrophengebiet der Eifel.
Wir und ein weiterer Zug waren ca. 20 km südwestlich vom Rest der Regionsfeuerwehrbereitschaft in der Stadt Schleiden und seinen Ortschaften eingeteilt. Wir haben völlig autark gearbeitet und wurden dort von den Einheimischen versorgt.
Zumeist waren wir in dem am schwersten betroffenen Ort, Gemünd, eingesetzt. Folgendes Video zeichnet Euch ein kleines Bild von dem, was uns dort erwartet hatte: https://youtu.be/zA-dHLkuAG8
Die Hauptaufgabe unseres Zuges war das Auspumpen vieler Keller und teilweise die Sicherstellung des Brandschutzes. Die ortsansässigen Kameradinnen und Kameraden waren mehrere Tage mit wenig Schlaf im Einsatz – obwohl sie zum Großteil selbst betroffen waren und alles verloren haben. Damit auch sie sich ausruhen und sich um ihr Hab und Gut kümmern konnten, wurden sie von uns und dem anderen Zug abgelöst.
Die schrecklichen Eindrücke, die wir während des Einsatzes gesammelt haben, werden uns sicher noch lange begleiten. Aber zu sehen, wie große Hilfe, auch von Ortsfremden dort eintrifft, welchen Mut die Einheimischen haben, ihr Haus oder Geschäft wieder aufzubauen und wie großartig wir von den Einheimischen während unseres Einsatzes umsorgt wurden, hat und wird uns sehr helfen mit den Bildern der dortigen Lage umzugehen.
Den heutigen Tag haben wir damit verbracht unsere Geräte und Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen. Die Geräte waren sehr stark kontaminiert und mussten gründlich gereinigt werden.
Am 14.12. wurden wir um 22:13 Uhr aufgrund der Auslösung der TLF-Stadt Schleife in die Felder zwischen Kolenfeld und Haste alarmiert. Es brannte eine Strohmiete, die Feuerwehr Kolenfeld und Wunstorf waren bereits vor Ort im Einsatz.
Unsere Aufgabe bestand darin, im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle zu bringen. Nebenbei wurde eine Wasserversorgung, über eine lange Wegstrecke, durch die Feuerwehr Klein Heidorn aufgebaut und betrieben.
Durch die Auslösung der TLF-Stadt Schleife fuhren Fahrzeuge der Feuerwehren Großenheidorn, Bokeloh, Luthe und Steinhude die Einsatzstelle an.
Gegen 24 Uhr konnten wir, nach einer kurzen groben Fahrzeugwäsche, die Einsatzstelle verlassen und die Heimfahrt antreten.
Heute wurden wir um 10:37 Uhr während unseres monatlichen Wehrdienst, zusammen mit der Ortsfeuerwehr Großenheidorn und der ELO-Gruppe der Stadtfeuerwehr in die Dorfstraße nach Großenheidorn zu einem Kellerbrand alarmiert.
Da wir zu dem Zeitpunkt mit allen Fahrzeugen im Ort verteilt die Hydranten geprüft haben, waren wir dementsprechend schnell einsatzbereit und abgerückt. Bereits eine Minute nach der Alarmierung, war das erste Fahrzeug schon auf dem Weg nach Großenheidorn.
Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand schnell eingedämmt werden. Die Kameraden unter Atemschutz haben nach dem Ablöschen, das angekokelte Lagergut aus dem Kellerraum geholt um eventuelle Brandnester noch abzulöschen. Nach kurzer Zeit haben die Kameraden der Ortsfeuerwehr Großenheidorn die restlichen Arbeiten übernommen und wir konnten wieder in den Dienstbetrieb übergehen.