Am 27.03. wurden wir um 13:02 Uhr mit unserem Rettungsboot zu einem hilflosen Kiter alarmiert. Ein Segler beobachtete, wie der Kiter länger im Wasser trieb und es nicht mehr zurückschaffte. Kurz vor der Ankunft hatte der Kiter es jedoch schon fast an Land geschafft. Wir mussten nicht mehr tätig werden.
Am 07.03. wurden wir um 16:05 Uhr mit dem stillen Alarm in den Hermann-Löns-Weg alarmiert.
Zwei Kinder hatten eine Rauchentwicklung bei einem abgestellten PKW wahrnehmen können. Bei unserem Eintreffen stellte sich allerdings herraus, das es sich bei der Rauchentwicklung um eine Standheizung handelte, welche seit langem zum ersten Mal wieder eingeschaltet wurde.
Ein paar Meter neben den geparkten Fahrzeugen stellten wir noch größere Ölflecken fest, welche wir noch abgestreut haben.
Am 20.01. wurden wir um 18:34 Uhr zu einem brennenden PKW in den Fuhrenweg alarmiert.
Nach den ersten Meldungen sollte dieser bereits in vollbrand sein und sich in der Nähe von Häusern befinden. Beim Eintreffen stand der Motorraum in vollbrand, gefährdete allerdings keine umliegende Gebäude.
Am 02.01. wurden wir um 14:34 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße am Höllenkamp alarmiert.
Nachdem wir die Tür mittels Ziehfix geöffnet hatten, konnte eine sehr leichte Verrauchung in der Ferienwohnung festgestellt werden. Trotz einer Suche mit allen möglichen Mitteln nach der Ursache, konnte diese nicht gefunden werden.
Am 1.1. wurden wir um 12:25 Uhr zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr 2023 alarmiert. Im Ferienpark an der Bleichenstraße hatte im 5. OG ein Rauchwarnmelder ausgelöst.
Wir konnten die Tür gewaltfrei öffnen, einen Auslösegrund vom Rauchwarnmelder konnten wir nicht feststellen.