Kolenfeld: Brennt Planierraupe auf Deponiehalde
Am 30.11. wurden wir um 12:15 Uhr mit der ELO zu einer brennenden Planierraupe zur Deponie Kolenfeld alarmiert.
Am 30.11. wurden wir um 12:15 Uhr mit der ELO zu einer brennenden Planierraupe zur Deponie Kolenfeld alarmiert.
Am 21.11. wurden wir mit der ELO um 01:56 Uhr zu einer brennenden S-Bahn nach Wunstorf alarmiert. Wir mussten nicht tätig werden.
„Feuer auf Fahrgastschiff, ca. 100 Personen an Bord“ lautete am 31.10. die Alarmierung für die Feuerwehren Steinhude und Großenheidorn, die Wettfahrtvereinigung, die DLRG sowie die Einsatzleitkomponente der Stadtfeuerwehr. Das Szenario war als Alarmübung seitens des DLRG-Bezirks Hannover, der Feuerwehr Steinhude und der Steinhuder Personenschifffahrt ausgearbeitet worden und fand im Rahmen des jährlich am Reformationstages stattfindenden Ausbildungstags des DLRG Bezirks Hannover statt.
Auf dem Fahrgastschiff „Steinhude“ brach während einer Rundfahrt ein Feuer im Maschinenraum aus. Aufgrund dessen fiel der Antrieb aus und die Steinhude blieb mitten auf dem Meer manövrierunfähig liegen. Neben der Brandbekämpfung lag der Schwerpunkt vor allem auf den 110 Fahrgästen und Besatzungsmitgliedern, die mit diversen Booten von dem Schiff gerettet und medizinisch versorgt oder betreut werden mussten. Um einen Behandlungs- und Betreuungsplatz aufzubauen wurde die Schnelleinsatzgruppe der Johanniter Wunstorf mit mehreren Fahrzeugen alarmiert. Die Feuerwehr Wunstorf wurde mit ihrem Mehrzweckboot alarmiert und ließ es in Steinhude zu Wasser.
Während sich die Steinhuder Feuerwehrkräfte mit dem Rettungsboot auf die Brandbekämpfung und Rettung von Menschen aus verrauchten Bereichen kümmerte, waren die 7 Boote der DLRG, die 3 Boote der Wettfahrtvereinigung, das eine Boot der Wasserschutzpolizei sowie das Wunstorfer Feuerwehrboot mit dem Abtransport der Personen vom Fahrgastschiff beschäftigt. Hier mussten aufgrund des Brandes u.a. Personen mit tragbaren Leitern von den Rettungsbooten aus vom Oberdeck der Steinhude gerettet werden. Hierfür musste das Schiff aufgrund der Manövrierunfähigkeit auf Kurs gehalten werden, so dass es nicht weiter abtreiben kann. Aber auch die Absicherung der Einsatzstelle und des Straßenverkehrs war aufgrund des guten Oktoberwetters und der vielen Besucher in Steinhude aufwändig.
Sobald die Übungsdarsteller an Land transportiert waren, wurden sie von den Feuerwehrkräften aus den Booten zum Rettungsdienstpersonal geführt, gesichtet und in verschiedene Kategorien zur Betreuung oder Behandlung eingeteilt. Rund 25 Verletzte hätten in Krankenhäuser transportiert werden müssen, die Übrigen waren entweder unverletzt oder konnten nach Versorgung vor Ort entlassen werden. Die Einsatzleitung konnte sich währenddessen mithilfe der Drohne der Stadtfeuerwehr Livebilder des Einsatzes auf dem Boot ansehen und daraus Maßnahmen planen.
Insgesamt waren über 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DLRG, Johanniter, Wettfahrtvereinigung und Polizei mit der Übungslage beschäftigt. Die Übungsleitung zog abschließend eine grundsätzlich positive Bilanz. Die Übung hat gezeigt, dass, obwohl viele verschiedene Hilfsorganisationen eingebunden waren, die Zusammenarbeit gut funktioniert hat. Nach der Übung wurden die Einsatzkräfte und die Übungsdarsteller mit Getränken und einer warmen Mahlzeit von der Bordgastronomie der Steinhuder Personenschifffahrt verpflegt.
Am 31.08. wurde um 15 Uhr die Drohnengruppe der Stadt Wunstorf nach Eilvese alarmiert. Wir sollten hier, wie bei den letzten Malen auch, nach Glutnestern suchen.
In Neustadt kam es dann anders als geplant, über Funk kriegten wir mit wie weitere Kräfte zu einem Einsatz mit einer unklaren Rauchentwicklung in die Bunsenstraße alarmiert wurden. Da wir direkt daran vorbei fahren mussten, hielten wir an und führten bei der dortigen Schule eine Erkundung durch. Nach kurzer Zeit trafen die alarmierten Kräfte ein, sodas wir weiter nach Eilvese fahren konnten.
Vor Ort suchten wir das Gebiet von oben ab. Konnten jedoch keine weiteren Glutnester finden. Dort brannte ein Polter (aufgestapelte Holzstämme). Zusätzlich konnten wir mit Düsenschläuchen der Ortsfeuerwehr Wunstorf und Steinhude unterstützen, welche mit MTW’s nachgebracht wurden.
Am 20.07. wurden die Drohnenstaffel der Stadt Wunstorf erneut zu einem Flächenbrand in den Neustädter Bereich alarmiert. Auch hier sollten wir wie Montag nach Glutnestern und Rauchentwicklungen ausschau halten.
Wie Montag konnten wir tatkräftig aus der Luft unterstützen. Wir sichteten aus der Luft eine Rauchentwicklung, welche aus dem angrenzenden Wald kam. Zum Einsatz kam ebenfalls wie Montag ein FLF (Flugfeldlöschfahrzeug) vom Fliegerhorst Wunstorf. Dieses war allerding zu diesem Zeitpunk auf dem Abschnittszeltlager in Bokeloh. Um das Glutnest im Wald zu erreichen sagten wir dem FLF aus der Luft wo es Parken und wohin der Wasserwerfer ausgerichtet werden soll. So konnte ein maximaler Erfolg erreicht werden.
Auch hier lief die Zuammenarbeit super.
Am 18.07. wurde die Drohnengruppe der Stadt Wunstorf nach Mardorf alarmiert. Dort stand ein Feld sowie Teile des angrenzenden Waldes in Flammen. Aufgrund der sehr schnellen Brandausbreitung wurden sehr früh zahlreiche weitere Kräfte alarmiert. Dazu gehörten auch wir.
Mit zwei Drohnenführern fuhren wir die Einsatzstelle an. Nach der Absprache mit dem Tower vom Fliegerhorst Wunstorf und dem Feuerwehr Flugdienst wurden die Höhenbegrenzung festgelegt, damit wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen. Anschließend ging es dann endlich in die Luft. Wir flogen das Gebiet ab und suchten großflächig nach Glutnestern. Nach dem ersten Überflug wurden die Livebilder der Einsatzleitung gezeigt. So konnte gezielt der weitere Auftrag für die Kräfte angepasst werden.
Teilweise wurden die Kräfte über Funk bis zu den Glutnestern gelotst, um diese so direkt bekämpfen zu können.
Mit uns war die Stadtfeuerwehr Neustadt, die Fliegerhorst Feuerwehr, DRK Garbsen und TLF’s aus Rehburg.
Am 30.09. um 13:30 Uhr wurde die ELO Gruppe der Stadt Wunstorf nach Luthe alarmiert. Dort sollte eine Straßenwalze brennen.
Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen brannte diese bereits in voller Ausdehnung.
Die ELO musste allerdings nicht tätig werden und konnte noch auf der Anfahrt die Eisatzfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Am 22.09. wurde die ELO Gruppe der Stadt Wunstorf zu einem LKW Brand auf die BAB2 Fahrtrichtung Kolenfeld -> Luthe alarmiert.
Als die Kräfte noch auf der Anfahrt aus ihren Wachen waren. Kam der Einsatzabbruch. Die Feuerwehr Kolenfeld war bereits vor Ort und konnte schnell Entwarnung geben.
Am 14.08. wurde um 14:39Uhr die Feuerwehr Kolenfeld zusammen mit der Feuerwehr Wunstorf und der ELO- Gruppe der Stadt Wunstorf nach Kolenfeld alarmiert.
In einer Strohpresse sollte das Stroh brennen.
Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort waren, konnte Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich um einen Entstehungsbrand, dieser konnte von der Feuerwehr Kolenfeld schnell selber gelöscht werden. Alle anderen Kräfte konnten die Anfahrt abbrechen.
Am 06.08. gegen 13:41 Uhr wurde die ELO, die Feuerwehr Blumenau, Wunstorf und Luthe nach Liethe alarmiert. Vor Ort sollte auf einem Feld ein Mähdrescher brennen.
Bereits kurz nach dem Abrücken bekam die ELO, die Feuerwehr Wunstorf und Luthe einen Abbruch-Alarm. Der Mähdrescher konnte, dank des schnellen Eingreifens, mithilfe eines Feuerlöschers schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr Blumenau fuhr die Einsatzstelle weiterhin an, um die Einsatzstelle noch einmal zu kontrollieren oder um notfalls weitere Nachlöscharbeiten durchführen zu können.