
Idensen: umgekippter Rübenlaster
Wir konnten die Anfahrt abbrechen
Wir konnten die Anfahrt abbrechen
Am 06.08. wurden wir von der ELO aus nach Bokeloh zu einem PKW Brand alarmiert. Dieser stand in einer Garage und drohte laut Anrufer auf das angrenzende Haus überzugreifen.
Zum Glück stellte sich die Lage nicht so schlimm dar. Die Ortsfeuerwehr Bokeloh konnte den Entstehungsbrand schnell in den Griff bekommen, sodass keine weiteren Kräfte mehr erforderlich waren.
Am 28.12. wurde die ELO Gruppe um 18:44 Uhr nach Wunstorf zur dortigen Psychiatrie alarmiert. Kurz nach dem Eintreffen der Wunstorfer Kräfte stellten diese eine Rauchentwicklung im Schwesternwohnheim fest.
Umgehend wurde die Alarmstufe auf bestätigtes Feuer erhöht, woraufhin zusätzlich zu den bereits alarmierten Kräften aus Wunstorf und Klein Heidorn, die Feuerwehr Bokeloh und Neustadt sowie der Fachberater und ELW der Johanniter Wunstorf alarmiert wurden. Aufgrund der hohen Patientenzahl wurde für die MANV-Komponente der Johanniter Vollalarm ausgelöst.
Nach 2 Stunden wurde die Übung beendet. Im Anschluss gab es an der Rettungswache der Johanniter Verpflegung vom Grill.
Am 13.07. wurden wir um 14:02 Uhr zu auslaufenden Betriebsstoffe in die Straße am Sandbrinke alarmiert. Aufgrund einer ursprünglich falschen Adresse wurde die Feuerwehr Bokeloh alarmiert. Diese fand auf der Anfahrt heraus das sich der Einsatz im Steinhuder Gebiet befindet. Aufgrund dessen das sich die Zeit bis Ende nicht abschätzen lies und in Bokeloh der Aufbau des Abschnittzeltlagers lief, wurden die Bokeloher Kameraden durch unsere Kameraden ausgelöst.
Bis auf das wir die Polizei beim Straße absperren unterstützten, mussten wir nicht tätig werden.
Am 22.08. kam um 19:44 Uhr der Erste Unwetter bedingte Einsatz für die Ortsfeuerwehr Idensen. Innerhalb kürzester Zeit folgten weitere Einsätze in Bokeloh und Wunstorf. Aufgrund des noch zu erwartenden Regens wurde durch die ELO Gruppe die Fernmeldezentrale in Wunstorf besetzt. Daraufhin folgten noch zahlreiche weitere Einsätze im Stadtgebiet.
Aufgrund dessen entschied der Stadtbrandmeister alle Gerätehäuser und Fahrzeuge besetzen zu lassen. Worauf hin alle Kammeraden der Stadt Wunstorf mit dem Sogenannten „Stadt Vollalarm“ alarmiert. Hierdurch gingen alle Sirenen der Stadt Wunstorf.
Die einzelnen Fahrzeuge wurden weit über ihren Ortsgebieten hinaus eingesetzt.
Wir unterstützten die Ortsfeuerwehr Wunstorf mit Fünf Fahrzeugen, bei mehreren Einsätzen.
Während unser Tanklöschfahrzeug in Steinhude blieb und dadurch den Grundschutz für z.B. evtl. aufkommende Brandeinsätze absicherte.
4 weitere Kameraden waren zusammen mit der ELO in der Wache Wunstorf, nahmen Einätze von besorgten Bürgern und der Leitstelle entgegen und disponierten die Fahrzeuge im Stadtgebiet.
Nach 54 Einsätzen und 6,5 Stunden waren die Einsätze beendet und die Fahrzeuge wieder sauber.
Am 14.12. wurden wir um 22:13 Uhr aufgrund der Auslösung der TLF-Stadt Schleife in die Felder zwischen Kolenfeld und Haste alarmiert. Es brannte eine Strohmiete, die Feuerwehr Kolenfeld und Wunstorf waren bereits vor Ort im Einsatz.
Unsere Aufgabe bestand darin, im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle zu bringen. Nebenbei wurde eine Wasserversorgung, über eine lange Wegstrecke, durch die Feuerwehr Klein Heidorn aufgebaut und betrieben.
Durch die Auslösung der TLF-Stadt Schleife fuhren Fahrzeuge der Feuerwehren Großenheidorn, Bokeloh, Luthe und Steinhude die Einsatzstelle an.
Gegen 24 Uhr konnten wir, nach einer kurzen groben Fahrzeugwäsche, die Einsatzstelle verlassen und die Heimfahrt antreten.
Am heutigen Abend wurde die ELO gegen 20:23 Uhr zu einem bestätigtem Feuer in einem Gebäude des Klinikums in Wunstorf alarmiert.
Wir wurden zusammen mit der Feuerwehr Wunstorf, Klein Heidorn, Bokeloh und Neustadt, sowie mit dem Fachberater Sanität mit dem ELW der Johanniter Wunstorf und weiterem Rettungsdienst Personal zur Einsatzstelle alarmiert.
Vor Ort stellte es sich heraus, das ein Wäschewagen auf einer der Stationen brannte.
Zum Glück wurden bei dem Feuer keine Personen verletzt.
Kurz nach dem Einrücken wurden wir wieder nach Wunstorf alarmiert.
Dieses mal wurde in einem Geschäft ein Gasgeruch wahrgenommen.
Wir rückten daraufhin mit dem GW-L und dem LF20, sowie der restlichen Gefahrguteinheit nach Wunstorf aus.
Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnte der Einsatz, ohne das wir tätig werden mussten, beendet werden.
Kurz nach dem Einrücken wurden wir wieder nach Wunstorf alarmiert.
Dieses mal wurde in einem Geschäft ein Gasgeruch wahrgenommen.
Wir rückten daraufhin mit dem ELW nach Wunstorf aus.
Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnte der Einsatz, ohne das wir tätig werden mussten, beendet werden.
Gestern Abend gegen 17:45 Uhr wurden wir im Rahmen der ELO-Gruppe der Stadtfeuerwehr zusammen mit der Feuerwehren Wunstorf, Bokeloh und Klein Heidorn zu einer/em mutmaßlich vermissten Person/Kind im Hohen Holz alarmiert.
Von einer Spaziergängerin wurden am Nachmittag Hilfe-Rufe aus dem Wald wahrgenommen. Die Passantin hatte daraufhin die Polizei kontaktiert. Vorerst hatte die Polizei mit der Suche begonnen, hatte danach aber zügig die Feuerwehren dazu alarmiert um die Suche zu intensivieren.
Kurze Zeit danach kamen außerdem die Drohne (mit Wärmebildkamera) der Stadtfeuerwehr Seelze zum Einsatz und die Polizei Hubschrauber Phoenix. Zu guter letzt wurden die Hunde-Such-Staffeln des DRK Springe und der Johanniter Unfall Hilfe OV Wasserturm angefordert. Bis 0:00 Uhr blieb die suche erfolglos, woraufhin der Einsatzleiter der Polizei die Suche in der Dämmerung abgebrochen hat. Eine vermissten Anzeige ging bis dahin ebenfalls nicht bei der Polizei ein.
Die ELO-Gruppe (Einsatzleitung Ort) hatte bei diesem Einsatz die Koordination der Einsatzkräfte und Rettungsmittel aufgrund der großen Anzahl an Helfern übernommen.