Am 23.04. wurden wir um 0:42 Uhr zum Ferienpark in der Bleichenstraße alarmiert. Dort wurde von einem Bewohner Gasgeruch wahrgenommen.
Vor Ort erkundete der Einsatzleiter und ein Atemschutztrupp die Lage im 6. OG. Mittels Messgerät und der Nasen der Kameraden konnte kein Gasgeruch wahrgenommen werden.
Am 29.03. wurden wir um 14 Uhr in die Bleichenstraße alarmiert. Dort verlor ein Fahrzeug über eine längere Strecke sein Motoröl. Aufgrund der Masse und der daraus entstehenden Gefahr, dass das Öl in die Oberflächenentwässerung laufen könnte, fordete uns die Polizei zur Unterstützung an.
Wir streuten den Bereich ab und verhinderten so eine weitere Ausbreitung.
Am 08.10. wurden wir um 20:28 Uhr zum Ferienpark in die Bleichenstraße alarmiert. Dort hatte ein Anwohner im 1. OG einen starken Brandgeruch wahrgenommen und den Notruf gewählt. Bei der Erkundung im 1. OG konnte eine Wohnung ausgemacht, von wo aus der Brandgeruch vermutlich kommen sollte. Aufgrund dessen, dass es nach angebranntem Essen roch, wurde versucht, die Tür so gewaltfrei wie möglich zu öffnen.
Nachdem die Tür geöffnet war, konnte das sehr kross gebratene Hähnchen abgelöscht und der Herd ausgeschaltet werden. Wir lüfteten die Wohnung und übergaben diese an die Polizei. Ein Anwohner war nicht vor Ort.
Am 08.05. wurden wir um 10:58 Uhr in die Bleichenstraße alarmiert. Dort war ein Keller ca 20-25cm hoch voll Wasser gelaufen. Aufgrund dessen das wir unseren monatlichen Wehrdienst hatten, waren wir zügig vor Ort.
Mittels Tauchpumpen und Nasssaugern wurde der Keller ausgepumt.
Anschließend konnten wir zu unserem geplanten Dienstbetrieb wieder zurückkehren.
Am 18.02. wurden wir um 19:18 Uhr zum ersten Einsatz des Abends gerufen. Wir waren die ersten, die an dem Abend ausrücken mussten. Kurz darauf folgten viele weitere Alarmierungen, für die restlichen Ortswehren der Stadt Wunstorf.
In der Zeit von der ersten Alarmierung bis um 11 Uhr am Samstag, hatten wir 11 Einsatzstellen abzuarbeiten. Das Spektrum reichte von der Erkundung, über umgestürzte Bäume, bis hin zu Bäumen die noch zu fallen drohten.
Neben allen Ortswehren der Stadt, die bisher über 51 Einsatzstellen abgearbeitet haben, war auch die ELO Gruppe im Einsatz und übernahm die Koordinierung sowie die Übermittlung von neuen Einsatzstellen im Stadtgebiet.
Am 10.12. wurden wir um 03:18 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Ferienpark an der Bleichenstraße alarmiert.
Nach einer kurzen Erkundung wurde eine Rauchentwicklung im Treppenhaus und in beiden Tiefgaragen im Haus B festgestellt. Ein Angriffstrupp ging mit einem C-Rohr in die hintere Tiefgarage vor, da dort eine deutlich stärkere Rauchentwicklung vorhanden war. Der Rauch drang zunächst aus der Zwischendecke und gelangte so in das Treppenhaus und in die vordere Tiefgarage vom Haus B, ein offenes Feuer war in der Zwischendecke nicht erkennbar. Bei der weiteren Erkundung des Trupps, wurde der Brandherd in dem Müllraum entdeckt und begann mit den Löschmaßnahmen. Da trotz der bereits beiden eingesetzten Hochleistungslüftern keine Veränderung der Sichtverhältnisse in der Tiefgarage erkennbar war und das Ablöschen des brennenden Containers in dem verschlossenen Raum sich als schwierig und langwierig erwies. Wurde die Ortsfeuerwehr Großenheidorn mit einem stillen Alarm und weitere Kräfte der Feuerwehr Steinhude mit einem voll Alarm nachgefordert. Hierdurch kamen weitere AGT-Kräfte, Hochleistungslüfter und ein spezielles Be- und Entlüftungsgerät zur Einsatzstelle.
Eine weitere Brandausbreitung, auf die anderen Container im Raum, konnte schnell verhindert werden. Bei den Nachlöscharbeiten wurden die Container anschließend mit Schaummittel abgedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Am 23.07. wurden wir um 02:53 Uhr zum Ferienpark alarmiert. Dort sollte eine Tiefgarage verraucht sein. Noch während sich die ersten Kameraden in der Wache umzogen, wurde das Alarmstichwort auf „Objekt bestätigt“ erhöht. Das bedeutet für uns, das es wirklich brennen soll. Aufgrund dieses Stichwortes ertönte auch zusätzlich die Sirene, um alle Kameraden bestmöglich alarmieren zu können. Durch das neue Stichwort wurden auch die Feuerwehr Großenheidorn, die ELO der Stadt Wunstorf und die Drehleiter aus Wunstorf alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Rauchentwicklung. Nach einer kurzen Erkundung stellte sich heraus, das ein Müllcontainer brannte. Dieser wurde ins Freie verbracht und abgelöscht.