Am 09.03. wurde eine unserer Gruppen während einer Begehung in einem Mehrparteienhaus, von einen benachbarten Hausbesitzer angesprochen, das es bei Arbeiten an seinem Haus zu einem Schwelbrand gekommen sei.
Kurzerhand wurde eine weitere Gruppe mit unserem TLF hinzugezogen, welche ebenfalls aufgrund des Wehrdienstes unterwegs war. Gemeinschaftlich wurde dann die Außenwand geöffnet und die Dämmung kontrolliert.
Am 30.07. wurden wir um 15:15 Uhr in die Bleichenstraße zu einer brennenden Hecke alarmiert. Kurzzeitig war für die Kameraden auf dem Weg zur Wache eine starke Rauchentwicklung wahrnehmbar. Die Hecke war bei Gartenarbeiten in Brand geraten konnte aber vor unserem Eintreffen bereits gelöscht werden. Wir kontrollierten die Hecke mittels Wärmebildkamera und mussten nicht weiter tätig werden.
Am 24.04. wurden wir um 18:14 Uhr in einen Stichweg der Bleichenstraße alarmiert. In einem Einfamilienhaus wurde ein ausgelöster Rauchwarnmelder gemeldet. Vor Ort konnten die ersten Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung auf Sicht feststellen. Der erste Trupp verschaffte sich gewaltsam Zugang zum Inneren des Gebäude. Als sie die erste vermisste Person gefunden hatten, stellte sich schnell heraus, das es sich hierbei um eine Übung handelt. Aufgrund der Entfernung des Gebäudes zum nächsten Hydranten mussten einige Hundert Meter Schlauch verlegt werden. Nachdem alle vier Vermissten gerettet wurden, konnte ein positives Resumee von der Übung gezogen werden.
Vielen Dank an die Besitzer, welche uns dies Objekt vor dem Abriss zur Verfügung gestellt haben. Solche Angebote nehmen wir immer sehr gerne an, da sie uns realistisch üben lassen.
Am 07.10. wurden wir um 15:52 Uhr zu einer längeren Ölspur in Steinhude alarmiert. Dies ist bereits die zweite Ölspur diese Woche, dieses Mal waren die Straßen ab der Bleichenstraße bis zum Ortsausgang Richtung Hagenburg betroffen. Wir streuten die größeren Ölflecken ab, um hier eine Gefährdung ausschließen zu können. Die restliche Ölspur wird von einem Fachunternehmen gereinigt.
Am 23.04. wurden wir um 0:42 Uhr zum Ferienpark in der Bleichenstraße alarmiert. Dort wurde von einem Bewohner Gasgeruch wahrgenommen.
Vor Ort erkundete der Einsatzleiter und ein Atemschutztrupp die Lage im 6. OG. Mittels Messgerät und der Nasen der Kameraden konnte kein Gasgeruch wahrgenommen werden.
Am 29.03. wurden wir um 14 Uhr in die Bleichenstraße alarmiert. Dort verlor ein Fahrzeug über eine längere Strecke sein Motoröl. Aufgrund der Masse und der daraus entstehenden Gefahr, dass das Öl in die Oberflächenentwässerung laufen könnte, fordete uns die Polizei zur Unterstützung an.
Wir streuten den Bereich ab und verhinderten so eine weitere Ausbreitung.
Am 08.10. wurden wir um 20:28 Uhr zum Ferienpark in die Bleichenstraße alarmiert. Dort hatte ein Anwohner im 1. OG einen starken Brandgeruch wahrgenommen und den Notruf gewählt. Bei der Erkundung im 1. OG konnte eine Wohnung ausgemacht, von wo aus der Brandgeruch vermutlich kommen sollte. Aufgrund dessen, dass es nach angebranntem Essen roch, wurde versucht, die Tür so gewaltfrei wie möglich zu öffnen.
Nachdem die Tür geöffnet war, konnte das sehr kross gebratene Hähnchen abgelöscht und der Herd ausgeschaltet werden. Wir lüfteten die Wohnung und übergaben diese an die Polizei. Ein Anwohner war nicht vor Ort.
Am 08.05. wurden wir um 10:58 Uhr in die Bleichenstraße alarmiert. Dort war ein Keller ca 20-25cm hoch voll Wasser gelaufen. Aufgrund dessen das wir unseren monatlichen Wehrdienst hatten, waren wir zügig vor Ort.
Mittels Tauchpumpen und Nasssaugern wurde der Keller ausgepumt.
Anschließend konnten wir zu unserem geplanten Dienstbetrieb wieder zurückkehren.
Am 18.02. wurden wir um 19:18 Uhr zum ersten Einsatz des Abends gerufen. Wir waren die ersten, die an dem Abend ausrücken mussten. Kurz darauf folgten viele weitere Alarmierungen, für die restlichen Ortswehren der Stadt Wunstorf.
In der Zeit von der ersten Alarmierung bis um 11 Uhr am Samstag, hatten wir 11 Einsatzstellen abzuarbeiten. Das Spektrum reichte von der Erkundung, über umgestürzte Bäume, bis hin zu Bäumen die noch zu fallen drohten.
Neben allen Ortswehren der Stadt, die bisher über 51 Einsatzstellen abgearbeitet haben, war auch die ELO Gruppe im Einsatz und übernahm die Koordinierung sowie die Übermittlung von neuen Einsatzstellen im Stadtgebiet.