Kolenfeld: Brennt Planierraupe auf Deponiehalde
Am 30.11. wurden wir um 12:15 Uhr mit der ELO zu einer brennenden Planierraupe zur Deponie Kolenfeld alarmiert.
Am 30.11. wurden wir um 12:15 Uhr mit der ELO zu einer brennenden Planierraupe zur Deponie Kolenfeld alarmiert.
Am 05.07. wurden wir mit der ELO um 11:32 Uhr zusammen mit den Feuerwehren Wunstorf, Luthe, Blumenau und Kolenfeld nach Luthe in die Werner-von-Siemens Straße alarmiert. In einer dort ansässigen Werkstatt brannte ein PKW (Greenliner) in einer Halle.
Ein durch Zufall vorbeikommendes Fahrzeug der Feuerwehr Kolenfeld, konnte wahrscheinlich durch den schnellen massiven Einsatz von Wasser schlimmeres verhindern. Aufgrund der guten Vorarbeit dauerten die Löscharbeiten, von den restlichen anrückenden Kräften, nicht mehr lange.
Wir übernahmen mit unserem ELW den Posten des Ansprechpartners für die Leitstelle sowie für alle weiteren anrückenden Kräfte, ebenso unterstützten wir den Einsatzleiter mit einem Führungsassistenten.
Am 29.06. wurde die ELO nach Kolenfeld alarmiert. Vor Ort brannte ein Schubboden mit 90m³ Müll. Nach kurzer Zeit war das Feuer unter Kontrolle. Die ELO brauche nicht weiter anrücken.
Am 10.11. um 08:35 Uhr wurde die ELO Gruppe der Stadt Wunstorf zusammen mit der Feuerwehr Kolenfeld, Wunstorf und Luthe auf die A2 Auffahrt Kolenfeld Richtung Luthe alarmiert. Vor Ort sollten zwei LKW’s einen Unfall haben.
Nach der Erkundung stellte sich heraus, das glücklicherweise niemand eingeklemmt ist. Daher konnte die ELO und die Feuerwehr Luthe die Anfahrt abbrechen.
Am 22.09. wurde die ELO Gruppe der Stadt Wunstorf zu einem LKW Brand auf die BAB2 Fahrtrichtung Kolenfeld -> Luthe alarmiert.
Als die Kräfte noch auf der Anfahrt aus ihren Wachen waren. Kam der Einsatzabbruch. Die Feuerwehr Kolenfeld war bereits vor Ort und konnte schnell Entwarnung geben.
Am 22.08. kam um 19:44 Uhr der Erste Unwetter bedingte Einsatz für die Ortsfeuerwehr Idensen. Innerhalb kürzester Zeit folgten weitere Einsätze in Bokeloh und Wunstorf. Aufgrund des noch zu erwartenden Regens wurde durch die ELO Gruppe die Fernmeldezentrale in Wunstorf besetzt. Daraufhin folgten noch zahlreiche weitere Einsätze im Stadtgebiet.
Aufgrund dessen entschied der Stadtbrandmeister alle Gerätehäuser und Fahrzeuge besetzen zu lassen. Worauf hin alle Kammeraden der Stadt Wunstorf mit dem Sogenannten „Stadt Vollalarm“ alarmiert. Hierdurch gingen alle Sirenen der Stadt Wunstorf.
Die einzelnen Fahrzeuge wurden weit über ihren Ortsgebieten hinaus eingesetzt.
Wir unterstützten die Ortsfeuerwehr Wunstorf mit Fünf Fahrzeugen, bei mehreren Einsätzen.
Während unser Tanklöschfahrzeug in Steinhude blieb und dadurch den Grundschutz für z.B. evtl. aufkommende Brandeinsätze absicherte.
4 weitere Kameraden waren zusammen mit der ELO in der Wache Wunstorf, nahmen Einätze von besorgten Bürgern und der Leitstelle entgegen und disponierten die Fahrzeuge im Stadtgebiet.
Nach 54 Einsätzen und 6,5 Stunden waren die Einsätze beendet und die Fahrzeuge wieder sauber.
Am 14.08. wurde um 14:39Uhr die Feuerwehr Kolenfeld zusammen mit der Feuerwehr Wunstorf und der ELO- Gruppe der Stadt Wunstorf nach Kolenfeld alarmiert.
In einer Strohpresse sollte das Stroh brennen.
Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort waren, konnte Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich um einen Entstehungsbrand, dieser konnte von der Feuerwehr Kolenfeld schnell selber gelöscht werden. Alle anderen Kräfte konnten die Anfahrt abbrechen.
Am 07.07. wurden die ELO Gruppe der Stadt Wunstorf, zusammen mit den Feuerwehren aus Kolenfeld, Luthe und Wunstorf auf die Autobahn 2 alarmiert.
Dort sollte es zu einem Folgeunfall gekommen sein. Nachdem alle Fahrtrichtungen abgesucht wurden und nichts festgestllt wurde, konnten alle wieder einrücken.
Die eigentliche Einsatzstelle befand sich jedoch zwischen Garbsen und Herrenhausen, hier waren 3 LKW’s ineinander gefahren. Die Feuerwehr Garbsen war allerdings schon vor Ort.
Am 14.12. wurden wir um 22:13 Uhr aufgrund der Auslösung der TLF-Stadt Schleife in die Felder zwischen Kolenfeld und Haste alarmiert. Es brannte eine Strohmiete, die Feuerwehr Kolenfeld und Wunstorf waren bereits vor Ort im Einsatz.
Unsere Aufgabe bestand darin, im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle zu bringen. Nebenbei wurde eine Wasserversorgung, über eine lange Wegstrecke, durch die Feuerwehr Klein Heidorn aufgebaut und betrieben.
Durch die Auslösung der TLF-Stadt Schleife fuhren Fahrzeuge der Feuerwehren Großenheidorn, Bokeloh, Luthe und Steinhude die Einsatzstelle an.
Gegen 24 Uhr konnten wir, nach einer kurzen groben Fahrzeugwäsche, die Einsatzstelle verlassen und die Heimfahrt antreten.
Heute wurden wir im Rahmen der ELO-Gruppe der Stadtfeuerwehr Wunstorf zusammen mit der Feuerwehr Luthe und Wunstorf gegen 12:54 Uhr zu einem bestätigen Feuer in einen Recyling-Betrieb in Kolenfeld alarmiert. Die Feuerwehr Kolenfeld war bereits vor Ort.
Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen gegen das Feuer vor. Ein Radler hatte die brennende Papiermasse auseinander gezogen. Die ELO-Gruppe hat sich bei dem Einsatz die Dokumentation übernommen und den Einsatzleiter in seiner Funktion unterstützt.