Wir wurden um 22:41 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei begaben wir uns zum Wilhelmstein. Nach der Erstversorgung des Patienten vor Ort wurde dieser von uns liegend zurück ans Festland transportiert.
Am heutigen Nachmittag wurden um 14:15 Uhr die Ortsfeuerwehren Großenheidorn, Steinhude und Wunstorf zu einer technischen Rettung nach Großenheidorn alarmiert. Auf einem Feld war eine Person in einer landwirtschaftlichen Maschine eingeklemmt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits befreit. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung und transportierten die verletzte Person mit einem sogenannten Spineboard zunächst in den Rettungswagen. Ein Spineboard ist eine spezielle Trage, die zur schonenden Rettung von Patienten eingesetzt wird. Anschließend wurde die Person zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr und vom Rettungsdienst im Einsatz.
Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin: Das Eis darf auf keinen Fall betreten werden!
Heute gegen 9 Uhr ist eine Person zusammen mit einem Hund ins Eis des Steinhuder Meers eingebrochen. Daraufhin wurden die Feuerwehr Steinhude, der Rettungsdienst, die Polizei und ein Hubschrauber alarmiert.
Bei unserem Eintreffen war die Person bereits aus dem Eis befreit. Unser Hovercraft, das beim Bootshaus bereitstand, musste nicht mehr eingesetzt werden. Zeitgleich fuhren der MTW und das Tanklöschfahrzeug landseitig die Unfallstelle an, um den Einsatz genauer zu lokalisieren, zu helfen und um zu koordinieren.
Während unseres Abrückens erhielten wir die Information, dass sich noch drei weitere Personen auf dem Eis befanden. Daraufhin wurde die Eisfläche erneut kontrolliert.
Betretet auf keinen Fall das EIS!
Große Teile des Meeres sind nicht gefroren und das Eis kann trügerisch die Tragfähigkeit versprechen.
Am 16.01. wurde die ELO der Stadt Wunstorf zusammen mit den Feuerwehren Kolenfeld und Wunstorf auf die A2 auffahrt Kolenfeld Richtung Luthe alarmiert. Dort sollte es an einem LKW brennen. Beim Eintreffen stand dieser bereits in Vollbrand.
Am 03.01. wurde die ELO um 10:39 Uhr erneut nach einer Alarmstufenerhöhung, diesmal jedoch nach Wunstorf, alarmiert. Dort war die Feuerwehr Wunstorf bereits im Einsatz, bei einem brennenden Wintergarten. Wir unterstützten den Einsatzleiter mit Personal bei der Dokumentation und Kommunikation vor Ort. Wir stellten Drohnenpiloten zur Verfügung, die mithilfe einer Drohne und der daran montierten Wärmebildkamera den betroffenen Bereich kontrollierten.
Am 03.01. wurden wir um 04:20 Uhr von der ELO (Einsatzleitung Ort) aus nach Kolenfeld alarmiert. Die Feuerwehr Kolenfeld war bereits vorher alarmiert worden. Beim Eintreffen der Kameraden stellte sich die Lage zunächst größer da, weshalb die Alarmstufe erhöht wurde und zusätzliche Kräfte alarmiert wurden.
Am 11.12. wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn nach Großenheidorn in die Dorfstraße alarmiert. Passanten meldeten einen Brand einer Doppelgarage.
Beim gemeinsamen Eintreffen der Einsatzkräfte konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Es wurde lediglich ein Grill mit starker Rauchentwicklung vorgefunden, welcher auch durch den Dachbereich der Garage drang.
Am 15.11. wurden wir um 15:14 Uhr in den Grenzweg alarmiert. Laut dem Anrufer, welcher durch Zufall vorbei lief, sollte schwarzer Rauch aus einem Fenster gequollen sein, unklar war ob sich zu diesem Zeitpunkt noch Personen in der Wohnung befanden.
Glücklicherweise waren einige Kameraden bereits an der Wache, wodurch das erste Fahrzeug nach einer knappen Minute bereits von der Wache zum Einsatzort abrücken konnten.
Bei unserem Eintreffen war das Feuer, welches sich in der Küche befand, bereits aus. Auch der Bewohner hatte die Wohnung bereits verlassen. Wir kontrollierten den Brandraum und lüfteten die Wohnung. Personen wurden keine Verletzt.
Am 16.10. wurden wir um 16:44 Uhr zum Großenheidorner Teil vom Pickertsberg alarmiert. Dort war ein PKW von der Straße abgekommen und über den Bürgersteig in eine Hecke gefahren. Wir, die Feuerwehr Großenheidorn und die Feuerwehr Wunstorf, welche mit einem zusätzlichem Rüstsatz auf dem Weg waren, mussten nicht tätig werden.
Am 12.10. wurden wir um 17:32 Uhr mit dem Rettungsboot zum Südufer alarmiert. Dort war ein Boot gekentert und zwei Personen befanden sich im Wasser, aufgrund dessen wurde ebenfalls ein RTW mit alarmiert. Wir mussten nicht mehr tätig werden, da die Personen das Boot selbständig wieder aufrichten konnten.