Am 05.11. wurden wir um 15:15 Uhr in die Straße „in der Heide“ zu einem brennenden Nachtspeicherofen alarmiert. Die Flammen sollten laut Alarmmeldung zunehmen. Bei unserem Eintreffen waren die Flammen bereits erloschen. Wir schalteten den Nachtspeicherofen stromlos, bauten die Verkleidung ab und kontrollierten diesen auf Glutnester. Verletzt wurde niemand.
Am 27.10. wurden wir um 20:14 Uhr zur Gartenkolonie an der Kreisstraße 331 zu einem vermeintlichen Laubenbrand alarmiert. Vor Ort stellte sich schnell heraus, das es sich hierbei um ein größeres Lagerfeuer handelte.
Am 24.09. wurden wir um 16:44 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn und dem Steinhuder Rettungswagen nach Großenheidorn in die Klosterstraße zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.
Vor Ort konnte keine Rauchentwicklung vorgefunden werden, alle Kräfte konnten zeitnah wieder einrücken.
Am 07.09. wurden wir um 18:13 Uhr während des gerade begonnenen Jugendfeuerwehr Dienstes, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert, bereits auf dem Melder stand das die Anwohnerin blind sei.
Aufgrund des Dienstes konnte das 1. Fahrzeug sehr schnell besetzt werden und zur Einsatzstelle abrücken. Glücklicherweise konnten wir vor Ort nichts feststellen, während des Absuchen der Wohnung betreuten wir die blinde Dame.
Am 17.08. wurden gegen 8 Uhr die Feuerwehr Großenheidorn und Steinhude nach Großenheidorn in die Strandallee alarmiert. In der Küche brannte ein Kühlschrank, welcher durch den Anwohner mittels Kleinlöschgerät vor dem Übergreifen auf die restliche Küche gelöscht werden konnte.
Zusammen mit der Feuerwehr Großenheidorn wurder der Gefrier- und Kühlschrank demontiert und ins Freie verbracht. Nach der anschließenden Kontrolle der Einrichtung mittels Wärmebildkamera und der Belüftung mittels Hochdrucklüfter konnten alle Kräfte einrücken.
Am 10.08. wurden wir um 17:15 Uhr in den Pickertsberg alarmiert. Der kurz vor uns eintreffende Steinhuder Rettungswagen meldete bereits eine Rauchentwicklung aus dem Fenster. Bereits nach kürzester Zeit waren wir mit 5 Fahrzeugen vor Ort.
Der eingesetzte Angriffstrupp konnte eine Person aus der verrauchten Wohnung retten und an den Rettungsdienst übergeben. Kurz darauf konnte das angebrannte Essen vom Herd genommen und die verrauchte Wohnung mittels Hochdrucklüfter belüftet werden.
Am 08.07. wurden wir um 04:27 Uhr nach Großenheidorn zusammen mit der Ortsfeuerwehr Großenheidorn in die Straße am Moorbach alarmiert. Dort hatte ein Anwohner einen Rauchwarnmelder Piepen hören, konnte allerdings nicht feststellen woher das Geräusch kam.
Nach kurzer gemeinsamer Suche, konnte der Rauchwarnmelder in einem Mülleimer vorgefunden werden. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.
AAm 16.05. wurden wir um 17:45 Uhr zu einem Kellerbrand mit einem vermissten Arbeiter alarmiert. Bei der Entkernung eines Abrisshauses ist ein Heizöltank in Brand geraten. Aufgrund der schnellen und starken Rauchentwicklung schafften es die beiden Arbeiter nicht mehr rechtzeitig aus dem Gebäude.
Bereits 5 Min. nach der Alarmierung, welche aufgrund der Uhrzeit auch mit Sirene erfolgte, war das erste Fahrzeug voll besetzt vor Ort. Nach 9:30 Min. waren alle Fahrzeuge der Feuerwehr Steinhude vor Ort. Vor Ort war ebenfalls ein Kamerad, welcher direkt neben an wohnt und erkundete bereits die Lage um die nachfolgenden Kräfte einzuweisen. Aus den Kellerfenstern drang bereits dichter, schwarzer Rauch.
Um 18:09 Uhr konnten wir der Leitstelle melden, dass alle Personen gerettet wurden und das Feuer gelöscht ist.
Zum Glück stellte sich heraus, dass es sich hierbei nur um eine unangekündigte Übung handelte.
Vielen Dank noch einmal für diese Möglichkeit, welche uns die Besitzer vor dem Abriss ermöglicht haben.
Ebenso ein Dank an Florian, welcher uns einige Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Am 02.01. wurden wir um 14:34 Uhr zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße am Höllenkamp alarmiert.
Nachdem wir die Tür mittels Ziehfix geöffnet hatten, konnte eine sehr leichte Verrauchung in der Ferienwohnung festgestellt werden. Trotz einer Suche mit allen möglichen Mitteln nach der Ursache, konnte diese nicht gefunden werden.
Am 1.1. wurden wir um 12:25 Uhr zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr 2023 alarmiert. Im Ferienpark an der Bleichenstraße hatte im 5. OG ein Rauchwarnmelder ausgelöst.
Wir konnten die Tür gewaltfrei öffnen, einen Auslösegrund vom Rauchwarnmelder konnten wir nicht feststellen.